Wenn es draußen dunkler wird, kommt die Zeit des Bastelns und Gestaltens. Diese Sammmlung von Bastelanleitungen und Bastelbögen, die ab dem 18. November bei Aldi Süd erhältlich ist, lädt Kinder und ihre Eltern dazu ein, aktiv und kreativ zu werden. Für die meisten Anleitungen werden nur Schere und Papier benötigt, Fotos verraten, wie das fertige Werk aussehen könnte und knuffige Illustrationen zeigen die Bastelschritte. … hier geht es weiter →
Stadtführer von Kindern für Kinder
Am 30. Oktober haben wir nach einer abenteuerlichen Projektzeit endlich den Stadtführer von Kindern für Kinder vorstellen können, den ich in vier Stadtentdecker-Workshops in der Stadtbücherei Hagen und den Stadtteilbüchereien Haspe und Hohenlimburg entwickelt habe. Das Projekt fand im Rahmen von Kulturrucksack NRW und Schreibland NRW statt und passte gut in das Jubiläumsjahr 275 Jahre Stadtrechte in Hagen. … hier geht es weiter →
Kindergarten-Lesungen bei TalentTageRuhr
Am letzten Montag hatte ich die ersten Lesungen im Rahmen der TalentTage Ruhr in Kindergärten. Ich habe einige der Minigeschichten aus meinem Erzähltheater „Ein Jahr mit Fridolin“ (Kaufmann Verlag 2019) gelesen. Das Schöne an dem Text ist, dass ich ihn je nach Zielgruppe verlängern oder kürzen kann. … hier geht es weiter →
Schreibwerkstatt über Osthaus‘ Spuren in Hagen
Am 12. Oktober von 14 bis 16 Uhr gibt es einen ganz besonderen Schreibworkshop. Wir begeben uns gemeinsam gedanklich auf die Spuren von Karl Ernst Osthaus, sammeln Erinnerungen und schreiben daraus ausgedachte oder erinnerte Geschichten, Gedicht, Haikus oder andere Texte – je nach Interesse der TeilnehmerInnen. … hier geht es weiter →
Seniorengeschichten zum Hören
Gerade eben ist die CD „Heute wird gelacht“ im Verlag an der Ruhr erschienen, sie enthält eine Auswahl von Geschichten für Senioren und Menschen mit Demenz aus vier Büchern, unter anderem aus meinem Buch „Aber bitte mit Marmelade“: „Das erste Auto“ – „Ein Stelldichein an der Bank“ – „Schützenfest“ -„Das ist doch Quatsch!“
Verlag an der Ruhr: „Heute wird gelacht!“ 2021
Schreibwerkstatt „Als ich einmal klein war“
Wir wüssten Vieles nicht über die Welt und das Leben von früher, wenn Menschen nicht ihre Erlebnisse aufgeschrieben hätten. Es lohnt sich also, in den Erinnerungen zu kramen und besondere Erlebnisse aufzuschreiben, um den Kindern und Enkeln etwas Gelebtes zu hinterlassen oder auch um sich selbst, wenn das Gedächtnis nachlässt, daran zu erinnern. … hier geht es weiter →
Matinee der Ruhrautor_innen in Gelsenkirchen
Am 12. September findet im stadt.bau.raum zum zweiten Mal die Matinee der Ruhrautor_innen statt. Dort stellen sich Kinder- und JugendbuchautorInnen aus dem Ruhrgebiet mit kurzen Lesungen aus ihren Werken vor. Eingeladen sind VeranstalterInnen, LehrerInnen, BloggerInnen und Medien, die KooperationspartnerInnen für ihre Veranstaltungen suchen. Das Foto von Anna-Lisa Konrad ist im letzten Jahr bei meiner Lesung entstanden.
Farbkreisel falten beim Kinderfest im LWL-Freilichtmuseum
Beim gestrigen Kinderfest im LWL-Freilichtmuseum in Hagen durfte ich mit zig Kindern Farbkreisel falten. Die Veranstaltung ist zwar schon vorbei, aber gerne würde ich so etwas auch bei anderen Anlässen wiederholen. Ich habe ja schon oft mit Kindern gefaltet, beim Papiertag im Freilichtmuseum oder im Tierpark in Gotha, aber der Kreisel ist das optimale Faltmodell für Aktionen mit Kindern.
Interaktive Stadtführung für Kinder
Hagen ist eine Stadt, in der es viel zu entdecken gibt, das können Kinder ab acht Jahren bei diesem interaktiven Rundgang durch die Innenstadt, den ich am 19. September um 15 Uhr im Rahmen des Stadtjubiläums anbiete. Die Kinder werden ermuntert, Besonderheiten und ihre Hintergründe selbst zu entdecken. … hier geht es weiter →
Kulturrucksack „Die Stadtentdecker“
Im Herbst soll ein Stadtführer über Hagen von Kindern für Kinder erscheinen. Bereits in den Herbstferien habe ich mit Kindern aus Hagen in zwei Workshops die ersten Texte geschrieben. In der letzten Woche sind außerdem weitere Texte über den Stadtteil Hohenlimburg entstanden. Vom 26. bis 30. Juli werden in der Stadtbücherei auf der Springe fehlende Texte geschrieben und noch einmal geschaut, ob wir auch nichts vergessen haben. … hier geht es weiter →